Kamel

Kamel

* * *

Ka|mel [ka'me:l], das; -[e]s, -e:
1. (in Wüsten- und Steppengebieten beheimatetes) großes, hochbeiniges Huftier [mit einem oder zwei Höckern], das als Last- und Reittier verwendet wird:
auf einem Kamel reiten.
2. (salopp abwertend) Person, die als einfältig und dumm angesehen wird:
ich Kamel habe dem auch noch Geld geliehen!; du bist doch ein Kamel!
Syn.: Depp (bes. südd., österr., schweiz. abwertend), doofe Nuss (ugs. abwertend), Dummkopf (abwertend), Hammel (salopp abwertend), Kindskopf (ugs.), Tölpel (abwertend), Trottel (ugs. abwertend).

* * *

Ka|mel 〈n. 11
1. 〈Zool.〉 Angehöriges einer Gattung paarhufiger Wiederkäuer trockener Klimate mit Fetthöcker auf dem Rücken: Camelidae
2. 〈fig.; umg.〉 Dummkopf
[<mhd. kamel <lat. camelus <grch. kamelos <arab. gamal „Höckertier“ <altsemit. gamal]

* * *

Ka|mel , das; -[e]s, -e [mhd. kamel, kem(m)el < (m)griech. kámēlos, aus dem Semit.; heutige Endbetonung durch Angleichung an lat. camelus]:
1.
a) (in Wüsten- u. Steppengebieten beheimatetes) großes Säugetier [mit einem od. zwei Höckern], das als Last- und Reittier verwendet wird [u. dessen zottiges Haar für Wolle genutzt wird]:
das Dromedar ist ein einhöckriges K.;
die -e beladen;
auf -en reiten;
R eher geht ein K. durch ein Nadelöhr (das ist so gut wie unmöglich, wird sicherlich nicht geschehen; nach Matth. 19, 24);
b) Trampeltier.
2. (salopp abwertend) Dummkopf, Trottel:
so ein K.!;
ich K. habe ihr noch Geld geliehen!

* * *

Ka|mel, das; -[e]s, -e [mhd. kamel, kem(m)el < (m)griech. kámēlos, aus dem Semit.; heutige Endbetonung durch Angleichung an lat. camelus]: 1. a) (in Wüsten- u. Steppengebieten beheimatetes) großes Säugetier [mit einem od. zwei Höckern], das als Last- und Reittier verwendet wird [u. dessen zottiges Haar für Wolle genutzt wird]: das Dromedar ist ein einhöckriges K.; die -e beladen; auf -en reiten; R eher geht ein K. durch ein Nadelöhr (das ist so gut wie unmöglich, wird sicherlich nicht geschehen; nach Matth. 19, 24); b) Trampeltier. 2. (salopp abwertend) jmd., der als dumm, als Trottel angesehen wird: so ein K.!; ich K. habe ihr noch Geld geliehen!; Immer hatte er nur auf die Ladentür geglotzt, K., das er war (Fallada, Jeder 183).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kamel — Kamel: Der Name des zu den wiederkäuenden Paarhufern gehörenden Wüsten und Steppentieres geht auf griech. kámēlos »Kamel« zurück, das selbst semit. Ursprungs ist (beachte arab. ǧamal »Kamel«). Die frühsten Belege des Wortes im Deutschen (mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kamel — bezeichnet: eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer, siehe Kamele ein Wappentier in der Heraldik, siehe Kamel (Wappentier) hölzerne Schwimmkörper zum Anheben von Schiffen, siehe Schiffskamel Kamel ist der Familienname folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Kamel — Sn std. (13. Jh., Form 16. Jh.), mhd. kembel, kemmel, kémel, kamel m u.a. Entlehnung. Entlehnt aus gr. kámēlos m./f., das auf ein semitisches Wort zurückgeht (arab. ǧamal). Ursprünglich dem deutschen Sprachstand angepaßt und anfangsbetont, dann… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kamel — Kamele I. Kamele II …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kamel [1] — Kamel (Schiffsw.), so v.w. Kameel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kamel [2] — Kamel, Abul Fethah. Nasr Eddin Muhammed, 1218–37 Sultan von Ägypten, s.d. (Gesch.) VI …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kamel [3] — Kamel, Georg Joseph, im 17. Jahrh. Apotheker der mährischen Brüdermission auf Manila, welcher Pflanzen auf den Philippinen sammelte, von denen Ray u. Petiver Verzeichnisse bekannt machten. Nach ihm sind die Camellien benannt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kamēl [1] — Kamēl (v. semit. gamal; Camelus L., hierzu Tafel »Kamele I und II«), Säugetiergattung aus der Ordnung der Huftiere und der Familie der Kamele oder Schwielensohler (Tylopoda, s. Huftiere, S. 605), mit zwei Arten: K. oder Trampeltier und Dromedar.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kamēl [2] — Kamēl, ein Schwimmkasten zum Heben von Schiffen, erfunden von dem russischen Ingenieurgeneral de Witte. Die Kamele entsprechen in der Bauart und Verwendung einem Schwimmdock (s. Dock). Um ein Schiff über eine flache Stelle zu bringen, werden die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kamel — Kamel, ägypt. Sultan, s. Kamil …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kamel — kamel, elle obs. ff. camel n …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”